×
Bowers & Wilkins Panorama 3 Test: Dolby-Atmos-Soundbar

Anzeige

Bowers & Wilkins Panorama 3 Test: Dolby-Atmos-Soundbar

Die Bowers & Wilkins Panorama 3 ist B&Ws Antwort auf die steigende Nachfrage nach Premium-Soundbars. Sie ist kompakter und schlanker als ihre Vorgänger, gleichzeitig deutlich moderner mit Unterstützung von Streaming-Diensten und Dolby-Atmos-Wiedergabe. So schlägt sich der TV-Lautsprecher der britischen Edelschmiede im Test.

Anzeige

Bowers & Wilkins Panorama 3 Test

Die Bowers & Wilkins Panorama 3 ist eine 3.1.2-Soundbar
  1. Design und Maße: Die Bowers & Wilkins Panorama 3 präsentiert sich in einem schlanken und minimalistischen Design. Sie ist 65 mm hoch, 140 mm tief und 1210 mm breit. Ihr geringes Gewicht von 6,5 kg macht sie leicht handhabbar.
  2. Treiber und Audioleistung: Die Panorama 3 verfügt über insgesamt 13 Treiber: Drei 19mm Titan-Kalottenhochtöner, sechs 50mm Mitteltöner aus gewebtem Glasfaserkonus, zwei 50mm Atmos-Treiber aus gewebtem Glasfaserkonus und zwei 100mm Tieftöner. Diese werden von einer Gesamtleistung von 400 Watt angetrieben.
  3. Frequenzgang und Klangqualität: Mit einem Frequenzbereich von 43 Hz bis 48 kHz bietet die Soundbar eine breite Klangabdeckung. Sie erzeugt kraftvollen, raumfüllenden Klang, der besonders für Heimkinoanwendungen geeignet ist.
  4. Verbindungsmöglichkeiten: Die Soundbar bietet vielfältige Anschlussmöglichkeiten, darunter HDMI eARC, Bluetooth, AirPlay 2 und Spotify Connect. Sie ist kompatibel mit der Bowers & Wilkins Music App und unterstützt Sprachsteuerung über Amazon Alexa.
  5. Streaming und Bedienung: Die Panorama 3 ermöglicht High-Resolution Audio-Streaming und kann bequem über die B&W Music App gesteuert werden. Die App bietet Zugriff auf verschiedene Streaming-Dienste wie Deezer, Tidal und Qobuz.
  6. Besondere Merkmale: Die Panorama 3 legt einen starken Fokus auf ein immersives Klangerlebnis, unterstützt durch ihre Dolby Atmos-Fähigkeit. Die nach oben abstrahlenden Treiber sorgen für einen räumlichen Klang, der von der Zimmerdecke reflektiert wird.
  7. Preis: Die Soundbar ist im Handel für etwa 999 Euro erhältlich, was sie zu einem hochwertigen, aber auch preisintensiven Produkt macht.

 

Die Bowers & Wilkins Panorama 3 ist eine 3.1.2-Soundbar, die auch ohne Subwoofer und Surround-Lautsprecher Heimkino bieten soll. Dazu befinden sich gleich elf Lautsprecher und zwei nach oben gerichtete Tieftöner auf imposanten 121-cm-Klangzeile. 400 Watt Ausgangsleistung klingen enorm vielversprechend.

Mehr Klang braucht mehr Volumen. Das wird hier durch eine solide Tiefe von 14 cm erreicht. Die ist auch nötig, weil auf der Oberseite unter einem mattschwarzen Gitter zwei Atmos-Lautsprecher sitzen. Die strahlen an die Zimmerdecke, wodurch der Klang als Höheneffekt auf die Sitzplätze reflektiert werden soll.

Andererseits ist die Bowers-&-Wilkins-Soundbar mit einer Höhe von 6,5 cm besonders flach. Sie lässt sich also problemlos auf einem Sideboard vor dem Fernseher platzieren, ohne dass sie dabei den unteren Bildschirmrand verdeckt.

Das setzt allerdings eine gewisse Mindestlänge voraus. Unser HiFi-Möbel Roterring Belmaro 23 misst 1,26 Meter in der Breite – der B&W-Lautsprecher füllt die fast komplett aus. Alternativ bietet sich eine Wandbefestigung an. Dafür liegt eine Aufhängung mit im Lieferumfang, zu dem auch ein HDMI-Kabel gehört.

Ihr kantiger Look, die perforierte Metallplatte und eine schwarze Lautsprecherumspannung machen die Panorama 3 zu einem modernen Einrichtungsgegenstand.

Bowers & Wilkins Soundbar

Bowers & Wilkins Soundbar Anschlüsse

So minimalistisch wie das Äußere ist auch das Anschlussfeld der Bowers & Wilkins Panorama 3 gestaltet. Hier gibt es zwei Verbindungsmöglichkeiten: HDMI eARC für den Fernseher und TOSLINK für ältere TVs oder einen Zuspieler wie ein CD-Player. Blu-ray-Player oder Set-Top-Boxen müssen also direkt mit dem Fernsehgerät verbunden werden.

Die HDMI-Verbindung unterstützt Dolby-Atmos-Sound genauso wie die älteren Dolby-Codecs, sodass auch Video-Streams mit 5.1-Surround korrekt funktionieren.

Die Oberseite wird von einer schmalen Glasplatte mit berührungsempfindlichen Steuerelementen durchbrochen. Perfekt für die Abendstunden: Die Tasten leuchten erst auf, wenn man mit der Hand darüber fährt.

Eine Fernbedienung gibt es übrigens nicht. Im TV-Einsatz sollen wir die Bedienung des Fernsehers verwenden. Für die Musiksteuerung gibt es die Bowers & Wilkins Music App.

Bowers & Wilkins Music App

Bowers-Wilkins-Music-App

Die Bowers & Wilkins Music App kennen wir bereits vom Test des B&W Zeppelin. Außerdem lassen sich damit die WLAN-Lautsprecher der Formation-Serie des Herstellers bedienen. Eine gemeinsame Wiedergabegruppe zusammen mit der Panorama 3 ist trotzdem nicht möglich. Auch die Erweiterung um einen Subwoofer oder Surround-Lautsprecher ist nicht vorgesehen.

An Musikdiensten finden wir Deezer, Tidal und Qobuz in der App. In der Spotify taucht die Panorama 3 ebenfalls als anwählbarer Lautsprecher auf. Apple Music bringen wir über AirPlay 2 vom iPhone auf die Soundbar.

Für den schnellen Stream zwischendurch darf Bluetooth ran. Obwohl der Standard hier mit Bluetooth aptX Adaptive und Unterstützung für den AAC-Codec erstaunlich leistungsstark ist.

Weiterhin lässt sich die Soundbar über die Bowers & Wilkins Music App als Smart Speaker einrichten. Dafür greift sie auf den Sprachassistenten Amazon Alexa zurück. Der Google Assistant wird dagegen nicht unterstützt.

Klangeindruck

Bowers & Wilkins Panorama 3 Review

Die Stärke der Bowers & Wilkins Panorama 3 ist ihre Detaildarstellung. Klangeffekte und schnelle Bewegungen fliegen geradezu durch den Raum, das hält die Spannung aufrecht und wirkt schön lebendig.

Perfektes Beispiel ist das chaotische Autorennen im Science-Fiction-Abenteuer „Ready Player One“. Da prallen Autos aufeinander, Motoren fliegen über den Bildschirm und ein Feuerwerk wird gezündet. Die Panorama 3 stellt das detailliert in fließenden Bewegungen dar. Effekte springen uns entgegen, bleiben dabei aber innerhalb der seitlichen Gehäusegrenzen.

Explosionen und kollidierende Fahrzeuge klingen dagegen etwas flach. Hier reichen die eingebauten Subwoofer nicht aus, die im Mix enthaltenden Subbässe in die Magengegend zu befördern. Wenn King Kong seinen großen Auftritt hat, sehen wir das, anstatt es zu spüren. Der Bass ist hier mehr fürs Grundfundament zuständig.

Auch der Atmos-Effekt wird leider dem Preis nicht gerecht. Zwar gibt die Soundbar die Atmos-Tonspuren korrekt nach oben aus. Ein immersiver Klangeindruck will dabei trotzdem nicht entstehen.

Das machen die Premium-Mitbewerber besser; z.B. die Sonos ARC oder die Sennheiser Ambeo Soundbar. Und selbst bei der günstigeren Polk MagniFi Max Ax ist der 3-D-Eindruck ausgeprägter.

Darüber hinaus vermissen wir einige grundlegende Möglichkeiten zur Klangeinstellung in der Bowers & Wilkins Music App – vor allem eine separate Anpassung der Deckenstrahler und des Center-Kanals. Auch einen Nachtmodus, Dynamikregulierung oder Verbesserung der Sprachverständlichkeit suchen wir vergebens.

Bowers & Wilkins Panorama 3 Alternativen

  1. Nakamichi Dragon 11.4.6: Dieses High-End-System bietet ein überragendes Audioerlebnis mit seiner 11.4.6-Konfiguration, was es ideal für Kinoliebhaber macht. Im Vergleich zur Panorama 3 bietet es eine deutlich umfassendere Raumklang-Erfahrung.
  2. Vizio M-Series AiO: Eine erschwingliche Option, die für ihren Preis beeindruckenden Klang liefert. Im Vergleich zur Panorama 3 hat sie weniger Leistung und Funktionen, ist aber eine gute Wahl für kleinere Räume oder Budgets.
  3. Bose Smart Soundbar 600: Ideal für kleinere Räume, bietet diese Soundbar eine hochwertige Audioqualität in einem kompakten Paket. Sie bietet weniger Leistung als die Panorama 3, ist aber einfacher zu platzieren.
  4. Sennheiser Ambeo Soundbar Plus: Bekannt für ihre außergewöhnliche Klangqualität, besonders bei Dolby Atmos. Sie liefert ein vergleichbar immersives Klangfeld wie die Panorama 3, aber in einem kleineren Formfaktor.
  5. Vizio Elevate 5.1.4: Bietet ein umfassendes Heimkinoerlebnis zu einem erschwinglichen Preis. Im Vergleich zur Panorama 3 bietet sie zusätzliche Surround-Sound-Funktionen.
  6. Sony HT-A5000: Eine ausgezeichnete Wahl für Musikliebhaber und Gamer. Sie bietet spezialisierte Funktionen, die über die Fähigkeiten der Panorama 3 hinausgehen, insbesondere in Bezug auf Gaming-Audio.
  7. Vizio M-Series 5.1: Eine preiswerte Soundbar mit einem 5.1-Kanal-System, das ein intensiveres Klangerlebnis als die Panorama 3 bietet, vor allem in größeren Räumen.
  8. Zvox AV157 TV Speaker: Speziell entwickelt, um Sprachklarheit zu verbessern, ideal für Personen mit Hörproblemen. Bietet nicht die gleiche Klangtiefe wie die Panorama 3.
  9. Sonos Ray: Eine flexible und preisgünstige Soundbar, ideal für kleinere Räume. Sie bietet weniger Funktionen als die Panorama 3, ist aber eine gute Wahl für ein einfaches Setup.
  10. Apple HomePod (2nd Gen): Eine gute Alternative für Apple-Ökosystemnutzer. Bietet nahtlose Integration mit Apple-Geräten, hat aber nicht die gleiche Audioleistung wie die Panorama 3.
  11. Samsung HW-Q990C: Dieses Premium-Modell bietet beeindruckende Leistung mit einem 11.1.4-Kanal-System. Es liefert einen noch intensiveren und raumfüllenderen Klang als die Panorama 3, besonders geeignet für große Räume und anspruchsvolle Audiophile.

Fazit

Die Panorama 3 von Bowers & Wilkins hinterlässt einen gemischten Eindruck. Ihr ikonisches Design mit den gewollten Kanten, die Metallabdeckung und ihre stolze Breite von 1,2 Metern vermittelt ein martialisches Bild. Das vermuteten wir auch beim Klang. Der ist recht musikalisch und zeigt in der Detailwiedergabe durchaus Anleihen größerer B&W-Lautsprecher. Für das Heimkino fehlt es allerdings an essenziellen Dingen – vor allem tiefen Bass, spürbaren Raumklang und grundlegenden Einstellmöglichkeiten. So wirkt die B&W-Soundbar noch unausgereift und es bleibt die Hoffnung auf ein größeres Software-Update zurück.

  • Bowers & Wilkins Panorama 3 Preis: 999 Euro

Vorteile:

  1. Hochwertiger Klang: Bietet ein immersives Audioerlebnis, ideal für Filme und Musik.
  2. Dolby Atmos: Unterstützt Dolby Atmos für dreidimensionalen Raumklang.
  3. Elegantes Design: Schlankes und stilvolles Aussehen, das gut in moderne Wohnräume passt.
  4. Vielseitige Konnektivität: Unterstützt Bluetooth, AirPlay 2, Spotify Connect und ist mit der Bowers & Wilkins Music App kompatibel.
  5. Einfache Integration: Kann leicht in ein Multiroom-System integriert werden.

Nachteile:

  1. Preis: Relativ hochpreisig im Vergleich zu anderen Soundbars.
  2. Begrenzte Anschlussmöglichkeiten: Verfügt nur über einen HDMI eARC-Anschluss.
  3. Fehlende Funktionen: Bietet keine zusätzlichen Funktionen wie Voice Assistant oder integrierte Streaming-Dienste.

Bowers & Wilkins Panorama 3 Bewertung

8 Punkte
Design / Verarbeitung9
Aufbau / Einrichtung8
Funktion / Zubehör8
Klang / Preis7.5
Preis / Leistung7.5

Anzeige

Bowers & Wilkins Panorama 3, 3.1.2 Dolby Atmos Soundbar mit 400 Watt, aptX Adaptive Bluetooth und AirPlay 2 Schwarz
  • DOLBY ATMOS SOUNDBAR: Die Bluetooth Soundbar mit dedizierten Dolby Atmos Elevation-Lautsprechern ist die erste Dolby Atmos-fähige Bowers & Wilkins Soundbar für hochwertigen Sound ohne zusätzliche Lautsprecher.
  • FLACHES DESIGN UND HDMI: Dank HDMI eARC lässt sich die TV Soundbar im Handumdrehen an Ihr Fernsehgerät anschließen. Der Soundbar-Lautsprecher passt problemlos unter moderne Flachbildfernseher (Wandmontage ebenfalls möglich).

Anzeige