×
Elac Discovery Z3 Test

Anzeige

Elac Discovery Z3 Test: WLAN-Lautsprecher streamt mit Roon

Audiophiler Musikgenuss in der Küche, im Bade- sowie Arbeitszimmer oder gar auf der Terrasse – herkömmliche HiFi-Anlagen sind dafür nicht immer die passende Lösung. Der Elac Discovery Z3 soll als erster kompakter WLAN-Lautsprecher die Discovery-Serie ergänzen und verspricht die drahtlose Wiedergabe beliebiger Musikdateien. Ob das gelingt, zeigt der Testbericht.

Anzeige

Elac Discovery Z3 im Test

ELAC kabelloses Musiksystem Discovery Z3 schwarz
  • Den Discovery Music Server in ein bereits bestehendes Geräte-Setup einzubinden ist denkbar einfach
  • es stehen sowohl analoge als auch digitale Ausgänge zur Verfügung
Elac Discovery Z3 im Test

Mit dem Elac Discovery Music Server (Test) hat die Kieler Firma zunächst den Grundstein für verlustfreies Musikstreaming gelegt. Da es sich dabei um einen Multiroom-Player zur Netzwerk-Anbindung von Verstärkern handelt, galt es, die Discovery-Serie um einen passenden Aktivlautsprecher für Nebenräume zu ergänzen. Der Elac Discovery Z3 erlaubt die verlustfreie Wiedergabe hochauflösender Audiodateien und das Streaming von Musik in verschiedenen Räumen.

Entgegen der AIR-X-Serie von Elac, die aus drahtlosen Stand- und Regallautsprechern besteht, ist die Intention hinter dem Discovery Z3 der Kompromiss zwischen audiophiler Klangwiedergabe und praktischem Nutzen.

Koax-Chassis und Passivmembranen

Elac Discovery Z3 Koax-Chassis und Passivmembranen

Das Arrangement aus Klang und Größe äußert sich zunächst in den Gehäuseabmessungen des Elac Z3. Im Gegensatz zu anderen drahtlosen HiFi-Lautsprechern der Firma, wie beispielsweise den AIR-X 407 oder AIR-X 409, ist der Discovery-Lautsprecher mit Abmessungen von 27,94 cm x 12,70 cm x 19,05 cm (BxHxT) kompakt konstruiert, um möglichst vielseitig in beliebigen Räumen zu spielen.

Ein ausgewogenes Klangbild sollen die zwei, in der Front verbauten, Koaxial-Chassis mit jeweils einem 10-cm-Tief-Mitteltöner aus Aramidfaser und je einer 2,5-cm-Textilkalotte bieten. Zwei auf der Rückseite verbaute Passivradiatoren mit einem Durchmesser von 10 cm ergänzen den Frequenzgang im Bassbereich. Laut Hersteller deckt der Streaming-Lautsprecher einen Frequenzbereich zwischen 60 Hertz und 20 Kilohertz ab.

Die Verstärkerleistung von 140 Watt (W) resultiert aus zwei 50-W-starken Endstufen für die beiden Tieftöner und zwei 20-W-Verstärkern zum Antrieb der Hochtöner.

Bedienung des Elac Z3

Elac Discovery Z3 Bedienung am WLAN-Lautsprecher

Zur schnellen Bedienung des Elac Discovery Z3 bietet die Gerätevorderseite drei Tasten. Die mittlere dient dabei zum Starten und Anhalten der Musik sowie dem Pairing von Bluetooth-Geräten wie Smartphones, Tablets und Computern. Die beiden weiteren Bedienelemente regeln die Lautstärke. Zur Darstellung von Statusinformationen ist eine LED in der Front integriert.

Auf der Rückseite des Bluetooth-Lautsprechers befindet sich neben dem Stromanschluss eine 3,5-mm-Klinkenbuchse zur kabelgebundenen Verbindung analoger Audioquellen. Ein Ethernetanschluss zur Einbindung des Elac Z3 in ein verkabeltes Netzwerk ist ebenfalls verbaut. Einfacher geht’s natürlich über WLAN.

Der Gesamteindruck des Elac-Lautsprechers ist schlicht und übersichtlich. Das schwarz-perforierte Lautsprechergitter auf der Vorder- und Rückseite wird mit einem Aluminiumrand von der gummierten Ober- und Unterseite abgegrenzt. Das macht den Discovery Z3 zu einem hochwertig anmutenden Lautsprecher.

Streaming mit Roon Essentials

Elac Discovery Z3 Roon Essentials Elac Discovery Z3 Roon Software-Streaming

Der Elac Discovery Z3 dient als Ergänzung eines bestehenden Multiroom-Systems von Elac oder als alleinstehender WLAN-Lautsprecher. Insbesondere ist die kostenfreie und von Elac lizensierte Server-Software „Roon Essentials“ zu empfehlen. Mit Hilfe der gleichnamigen App lässt sich der Elac Z3 nahtlos in bestehende Netzwerk-Konfigurationen einbinden und Musik synchron mit dem Elac Discovery Music Server abspielen. Der WLAN-Lautsprecher unterstützt die gängigen unkomprimierten Audioformate wie DSD, Flac, MQA oder WAV und bezieht Millionen von Musiktiteln aus der kostenpflichtigen Streaming-App Tidal.

Mehr zum Thema Roon gibt’s im folgenden Artikel: Roon, die Software im Überblick.

Zusätzlich versteht der Elac Discovery Z3 die kabellosen Verbindungswege Spotify Connect, Apple Airplay und Bluetooth sowie kabelgebundene Audioquellen wie CD-Player oder Digital Audio Player über die 3,5-mm-Klinkenbuchse.

Elac Z3 Control App

Elac Z3 Control App

Zur Ersteinrichtung und späteren Steuerung des Elac Discovery Z3 über WLAN lade ich zunächst die kostenfreie Z3-Control-App auf mein iPhone. Eine Android-Variante steht im GooglePlay-Store zum Download bereit.

Bei eingeschaltetem Bluetooth wird der Lautsprecher in der Anwendung angezeigt und kann mit einem beliebigen Drahtlosnetzwerk verbunden werden. Über die App werden ebenfalls Equalizer-, LED-Einstellungen und Software-Updates verwaltet.

Im Test ist der Elac Discovery Z3 nach weniger als einer Minute mit dem lokalen Netzwerk verbunden und bereit zur Ansteuerung. Die Verwendung des Lautsprechers über Spotify Connect, Apple AirPlay und Bluetooth verläuft ohne Signalstörungen oder größerem Zeitversatz – auch bei variierenden Sendegeräten.

Bei der Verwendung der Klinkenbuchse, von Apple Airplay sowie von Bluetooth ist die Lautstärkesteuerung allerdings nicht an die des Quellgerätes angeglichen und muss separat geregelt werden. Das fällt störend auf, wenn das Gerät nicht in greifbarer Nähe steht und erfordert eine stetige Bedienung der Z3-Control-App. Eine gesonderte Fernbedienung ist nicht Teil des Lieferumfangs.

Der Elac Discovery Z3 im Hörtest

Elac Discovery Z3 Review Elac Z3 Roon-App

Der Elac Discovery Z3 wird in mehreren Räumlichkeiten und innerhalb verschiedenem Mobiliar getestet, um den Klang sowie die Vielseitigkeit des Gerätes zu beurteilen. Meine Abhörposition vor dem Lautsprecher passe ich praxisnah an.

Als Signalquellen dienen ein Apple MacBook Pro mit installiertem Roon Essentials und ein iPhone 8 mit der eigenen Musikbibliothek im WAV-Format sowie Spotify und Tidal als Streamingplattformen. Dabei wird Musik aus dem Rock- sowie Jazzgenre, klassische Instrumentalmusik als auch moderne Pop- und Hiphop-Musik getestet. Equalizereinstellungen der App wurden vorerst genullt.

Beim ersten Hören besticht der Elac Z3 insbesondere durch starken Bassanteil bei gleichzeitig hoher Detailauflösung. Die Tieftöner arbeiten hervorragend im Einklang mit den Passivradiatoren auf der Rückseite des Aktivlautsprechers und bieten eine definierte Wiedergabe tiefer Frequenzen.

Unabhängig von der angespielten Musikrichtung wird dabei ein starker Bass erzeugt, welcher zwar deutlich in den Vordergrund rückt, jedoch höhere Frequenzbereiche nicht verfälscht. Der Bass lässt sich bei Bedarf noch in der App anpassen. Dopplereffekte, welche bei Kompaktlautsprechern oft zu einem großen Problem werden können, sind kaum zu vernehmen – nicht zuletzt aufgrund der Koaxialkonstruktion der verbauten Lautsprecher.

Mitten und Höhen sind zureichend ausbalanciert und bieten eine angemessene Räumlichkeit der Musikstücke. Im Bereich der modernen Popmusik sowie bei Metal- und Rockstücken wirken die Hochtöner jedoch etwas gedämpft und im oberen Mittenbereich weniger auflösend. Abhilfe schafft ein Griff zum Equalizer in der Z3-Control-App, der sehr musikalisch agiert.

Das Abstrahlverhalten des Elac Discovery Z3 ist in höheren Frequenzen tendenziell nach vorn gerichtet, was bei der Platzierung des Lautsprechers außerhalb der Kopfhöhe zu beachten ist.

Bei höherem Lautstärkepegel hilft eine verbaute Limiterschaltung im digitalen Signalprozessor des Geräts, Verzerrungen zu vermeiden und die Lautsprecher vor Überlastung zu schützen. Dennoch war der Elac Z3 im Test sehr pegelfest ohne Einbußen hinsichtlich des Dynamikverhaltens, der räumlichen Tiefe oder des Frequenzgangs.

Bei dauerhaft erhöhter Lautstärke – ohne dabei die Maximalleistung zu erreichen – fällt auf, dass der Discovery Z3 durch die starke Basswiedergabe nicht fest an seiner Aufstellposition stehen bleibt. Der Lautsprecher wandert aufgrund von Vibrationen selbst auf verschiedenen Untergründen langsam aber stetig umher. Bei normaler Zimmerlautstärke tritt das Wander-Phänomen dagegen nicht auf.

Zusammengefasst

Der Discovery Z3 von Elac bietet eine ideale Möglichkeit zur Erweiterung eines bestehenden Multiroom-Systems in kleineren Räumen. Für Neueinsteiger ist das Gerät einfach zu bedienen und leicht in der Handhabung. Der Lautsprecher bietet einen ausgewogenen Klang mit einer definierten Basswiedergabe auch bei höherem Pegel. Audiophile Musikwiedergabe außerhalb des Haupthörraums ist somit auch aus dem Hause Elac möglich. Kleinere Schwächen lassen sich mit der App weitestgehend ausgleichen.

Elac Discovery Z3 Preis: Preis nicht verfügbar

Anzeige

Elac Discovery Z3 Review

9 Punkte
Design / Verarbeitung9
Aufbau / Einrichtung9.5
Funktion / Zubehör8.5
Klang / Preis9.5
Preis / Leistung8.5
ELAC kabelloses Musiksystem Discovery Z3 schwarz
  • Den Discovery Music Server in ein bereits bestehendes Geräte-Setup einzubinden ist denkbar einfach
  • es stehen sowohl analoge als auch digitale Ausgänge zur Verfügung

Anzeige